Feldprotokoll für eDNA

Im Forschungsprojekt eDNA wurde ein Feldprotokoll zur Bisamkontrolle erstellt. Dieses Protokoll besteht aus 5 Schritten.

  • Das Protokoll beginnt mit einer jährlichen Überwachung aller Wasserstraßen auf Strecken von 5 km (Schritt 1).
  • Für den Fall, dass eine Route positiv auf Bisam-eDNA getestet wird, wird eine genauere Lokalisierung durchgeführt, indem alle 1 km und alle 100 m Proben entnommen werden (Schritt 2).
  • Die eDNA-Ergebnisse von Schritt 2 ermöglichen eine genauere Aufstellung von Fallen (Schritt 3).
  • Nach einer (erfolgreichen) Fangperiode werden an jedem Fangort/Ort mit eDNA-Nachweis wiederholt Untersuchungen durchgeführt, um sicherzustellen, dass am Fangort keine Bisame mehr nachzuweisen sind (Schritt 4 und 5).

Kein Bisamnachweis mehr

Sollte in einem Gebiet eine Probe immer noch positiv getestet werden, werden die Schritte 3 bis 5 wiederholt, bis keine Bisam-eDNA mehr nachgewiesen wird. Das untersuchte Gebiet wird dann als frei von Bisam erklärt und während der regelmäßigen Routineüberwachung erneut getestet.

Meldung durch Bürger

Im Falle einer Beobachtung von Zivilisten wird der Kammerjäger den Ort auf das Vorhandensein von Bisam untersuchen. Wenn Spuren gefunden werden, wird das Feldprotokoll mit Schritt 2 begonnen.

Feldprotokoll herunterladen

Intelligente Lebendfallen für Nutria für Auszeichnung nominiert

Studenten der HAS Universität für angewandte Naturwissenschaften in Den Bosch (Niederlande), haben intelligente Lebendfallen für Nutria entwickelt und getestet. Das Projekt wurde für den Green Education Impact Preis nominiert.

Die intelligenten Lebendfallen sind mit einem Bewegungssensor, einer Batterie, einem Modem und einer Kamera ausgestattet. Das Kamerasystem ist mit einer Datenbank verknüpft, welche Fotos von verschiedenen Tieren enthält. Somit wird sichergestellt, dass die Falle nur schließt, wenn eine Nutria oder ein Bisam in die Falle geht. Der Fang geschützter Tierarten wie Fischotter und Biber ist damit ausgeschlossen.

Weiteres Testverfahren

Die Studenten haben die Fallen für zwei Wochen im Gebiet des Wasserverbands Rivierenland getestet. Es wurde festgestellt, dass man mindestens hundert Aufnahmen von einer Spezies braucht, damit die Kamera die Tierart erkennt. In diesem Jahr möchte die Wasserbehörde weitere Tests durchführen.

Preisverleihung

In diesem Projekt hat die HAS Universität unter anderem mit der Wasserbehörde Rivierenland und dem Verband niederländischer Wasserbehörden zusammengearbeitet und wurde für die Initiative für den Green Education Impact Preis nominiert. Der Preis wurde am 13. Februar an die Gewinner überreicht, aber leider nicht an dieses Projekt.

Warum fangen?

Nutria und Bisam kommen ursprünglich aus Süd- beziehungsweise Nordamerika. Sie wurden in die Niederlande eingeführt und haben dort keine natürlichen Fressfeinde. Nutria und Bisam graben Erdbauten an Ufern pflanzenreicher Gewässer oder in Dämmen und Deichen. Dadurch beschädigen sie Habitate seltener Tier- und Pflanzenarten, schädigen Infrastruktur von Wasserwegen und landwirtschaftliche Flächen. Sie stellen somit eine ökologische und ökonomische Gefahr sowie eine Bedrohung für den Hochwasserschutz dar. Die Wasserverbände der Niederlande haben ungefähr 400 Nutria- und Bisamfänger eingestellt, um diese Tiere zu bekämpfen und somit eine weitere Verbreitung zu verhindern.

In diesem Video sprechen die Studenten über ihr Projekt:

DNA Kartierung: Sammeln von Proben in den Projektgebieten

Eine der Methoden des Life MICA-Projekts ist die Darstellung von Migrationsrouten des Bisams mittels DNA-Kartierung.

In diesem Jahr werden die aktuellen Populationen von Friesland und einem Bereich 20 km um Friesland, einschließlich Nordholland Nord, analysiert. In jedem Atlasblock (25 km2) werden 3 Bisame gefangen: jeweils ein ausgewachsenes männliches und weibliches Tier und ein junges Exemplar. Aus diesen Bisamen wird ein genetisches Profil erstellt. Dieses Profil wird mit dem Profil der anderen Bisame (aus den anderen Atlasblöcken) verglichen. Ziel ist es, familiäre Beziehungen zwischen den gefangenen Tieren zu untersuchen.

Proben sammeln

In den Untersuchungsgebieten werden jetzt Proben gesammelt. Die Universität Wageningen wird die Proben dann ab Februar 2021 analysieren und auf Basis der Ergebnisse Migrationsrouten der Bisame darstellen.

Zeitplan

Ende 2021 werden die Ergebnisse der Studie bekannt gegeben und nachfolgend in den Jahren 2022 und 2023 intelligente Kamerafallen entlang der Migrationsrouten aufgestellt. Basierend auf den Beobachtungen dieser Kamerafallen werden schließlich Fallen platziert, um Bisame gezielt zu fangen.

Hier können Sie die Übersicht der gesammelten Proben bis April 2020 ansehen.

Update aus dem Vechtegebiet

Im April wurden im Vechtegebiet (Projektgebiet 3) die ersten Kamerafallen an Kanälen und Nebenarmen der Vechte aufgestellt.

An sieben Standorten fotografieren sie Tag und Nacht alle Tiere, die dort vorbeischwimmen oder -laufen. Dadurch wollen wir Nutria und Bisam im Projektgebiet aufspüren.

In den letzten Monaten wurden schon Hunderte von Bildern aufgenommen und gespeichert. Bisher erfolgt die Auswertung der Fotos manuell: die Tierarten werden identifiziert und klassifiziert. Mit den Aufnahmen von Nutria und Bisam wird im Laufe des Projekts eine Bilderkennungssoftware trainiert, die diese Tierarten automatisch erkennt und zukünftig die aufwendige manuelle Auswertung der Bilder ersetzen wird.

Hier möchten wir Ihnen eine Auswahl der schönsten Fotos und die Vielfalt der vorkommenden Arten präsentieren.

Schärfen Sie Ihren Blick, wie viele Tierarten können Sie erkennen?

Der internationale Auftakt von LIFE MICA

Nach mehr als einem Jahr Vorbereitung hat das internationale Auftaktstreffen des LIFE MICA Projekts am 30. und 31. Oktober 2019 in Tiel (Niederlande) stattgefunden. Wir erwarten eine gute Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Institutionen der Niederlande, Belgien und Deutschland.

Der Wasserverband Rivierenland war Gastgeber des internationalen Treffens, welches von Euroquality gefördert wurde.

Ziel des Projektes

Ziele dieses Projektes sind die Entwicklung und das Testen innovativer Methoden, Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung zwischen den internationalen Partnern sowie die Entwicklung eines Managementkonzeptes zur Eingrenzung der Weiterverbreitung von Nutria und Bisam.

Kennenlernen

Am ersten Tag lernten sich alle Kooperationspartner kennen. Der Wasserverband Rivierenland hat den Tag mit einer Präsentation des LIFE MICA Projekts begonnen und erläuterte dessen Ziele und Strategien. Die Partner konnten sich im Anschluss alle einzeln vorstellen und deren Beteiligung im Projekt erklären.

Inhalte des Projektes

Am zweiten Tag wurden die Inhalte des Projektes besprochen. Euroquality führte die finanziellen und kommunikativen Vorschriften mit Hilfe der Verordnung des Life Programms auf. Anschließend wurden die einzelnen Aktionen im Projekt besprochen und weitere Schritte formuliert.